Wer Franks Bilder schon einmal live gesehen hat, kennt diesen besonderen Moment: Man tritt näher heran, das Licht spiegelt sich auf der Oberfläche, die Farben scheinen fast von innen zu leuchten – und plötzlich hat das Bild eine 3D-Tiefe, die man so auf Leinwand nie erleben würde.
Doch was steckt eigentlich dahinter? Warum arbeitet Frank Krüger so gerne mit Aluminium – und wie verwandelt sich eine kühle Metallplatte in ein lebendiges Kunstwerk?


Aluminium – moderner Werkstoff, starke Wirkung

Aluminium ist kein zufälliger Träger für Franks Kunst – es ist ein Statement. Die kühle Metallplatte bringt Licht ins Spiel, reflektiert Farben und verleiht den Bildern einen Wow-Faktor, den Leinwände oft nicht erreichen.

Woher stammt das Material?

Frank bezieht seine gewalzten Aluplatten aus spezialisierten industriellen Quellen in Valencia. Für ihn sind Standardplatten von 3 mm Dicke ideal – robust genug, um der Struktur Tiefe zu verleihen, aber dennoch leicht genug für große Formate und komplexe Installationen.

Die leicht geschliffene Oberfläche erlaubt ein perfektes Zusammenspiel mit Licht – und liefert eine Grundlage, die Form & Farbe auf völlig neue Weise aufleuchten lässt.

Warum Aluminium?

Diese silbrig glänzenden Oberflächen verstärken die Farbtiefe, fast wie ein versteckter zusätzlicher Lichtspender. Von modernen Wohnräumen mit Glas und Beton bis zu mediterranen Mauern – ein Aluminium-Bild wirkt wie ein leuchtender Akzent – elegant, zeitlos, mit einer Energie, die sowohl Ruhe als auch Präsenz schafft.

Im Kontrast zur weichen Leinwand erzeugt das harte Metall eine Spannung: Technische Präzision trifft auf emotionale Malerei. Und genau diese Mischung macht Franks Arbeiten so eindrucksvoll und einzigartig.


Schritt für Schritt zum Bild

Ein Kunstwerk auf Aluminium entsteht nicht über Nacht. Bevor die erste Farbe aufgetragen wird, braucht es eine intensive Vorbereitung.
Die Metallplatte wird sorgfältig gereinigt, angeraut, grundiert – damit überhaupt eine Basis für die Malerei entsteht. Erst dann beginnt der eigentliche Prozess:

  1. Vorbereitung der Platte – Jede Oberfläche muss so behandelt werden, dass sie Farbe annehmen kann.
  2. Komposition & Vorzeichnung – Grobe Linien, die das Bild in Formen und Flächen gliedern.
  3. Ölfarbe auf Metall – Schicht für Schicht trägt Frank die Farben auf. Jede Ebene trocknet unterschiedlich, manchmal entstehen spannende Effekte durch die Kombination von Glanz und Mattheit.
  4. Veredelung & Schutz – Zum Abschluss erhält jedes Werk eine Versiegelung, die die Farben bewahrt und das Kunstwerk sogar für den Außenbereich witterungsbeständig macht.

👉 Wer sich die Erklärung vom Künstler persönlich anhören möchte, kann dies übrigens in diesem Video tun.


Ein kleines Geheimnis bleibt

Eines allerdings verrät Frank nicht: Wie er es schafft, dass Öl auf Aluminium funktioniert.
Denn eigentlich widerspricht das den Regeln – Öl braucht eine raue, saugende Oberfläche, und Aluminium ist das genaue Gegenteil. Doch genau das ist vielleicht die Magie an Franks Arbeit: die perfekte Mischung aus technischem Wissen, künstlerischem Experimentieren und einem Hauch Geheimnis.


Technik trifft Emotion

So technisch das alles klingt – am Ende zählt nur das Gefühl. Wenn jemand vor einem Bild steht, den Atem anhält und spürt: Das spricht mit mir.
Und vielleicht ist es gerade dieser Kontrast, der Franks Aluminium-Bilder so besonders macht: Aus einem kühlen, harten Material entsteht etwas Warmes, Emotionales, Lebendiges.


👉 Einblicke in Franks Atelier!

Übrigens: Wer hat schon immer mal sehen wollen, wie Franks kreative Stätte aussieht? In diesem Video öffnet Frank erstmals die Türen zu seinem Atelier: